Startseite Messen OstseeMesse Blumenschau »Bonjour Frankreich!«
Zurück zu OstseeMesse

OstseeMesse

mit großer Blumenschau

Datum
28.02.2024 - 03.03.2024
täglich 10:00 - 18:00
Ort
Veranstalter
inRostock GmbH

Programm

Die traditionelle Blumenschau läutet jährlich die Frühlingssaison ein. Auf der Suche nach blühenden Ideen für den Garten?

 

"Bonjour Frankreich" - Konzept zur Blumenschau auf der OstseeMesse 2024, Katrin Kröber, Garten- und Landschaftsarchitektur für die Bietergemeinschaft
Blumenschau 2023 - Mein Heimathafen
Historische Bilder aus Rostock
Exotische Pflanzen kommen übers Meer
Ansehen und Staunen
Strauß zum Thema - Mein Heimathafen

Unsere diesjährige Blumenschau entführt Sie in die faszinierende Welt Frankreichs. Tauchen Sie ein in die französische Atmosphäre und lassen Sie sich von der Schönheit der Blumen verzaubern – »Bonjour Frankreich!«

Paris:

Paris ist nicht nur die Hauptstadt Frankreichs, sondern auch bekannt als die Stadt der Liebe und Mode. Im Jahr 2024 wird sie sich als Gastgeber der Olympischen Sommerspiele jedoch auch von ihrer sportlichen Seite zeigen. Dies wird selbstverständlich in der Blumenschau der OstseeMesse aufgegriffen.

Als bekanntestes Wahrzeichen der Stadt gilt der Eiffelturm, welcher 2024 als Fotopoint zum optischen Highlight der Blumenschau wird und die Möglichkeit bietet, unvergessliche Erinnerungsfotos zu schießen.

Das kleine Bistro an der nachgestellten Seine, wird ein Ort sein, an dem die Besucher sich entspannen können, während sie die Schönheit der Blumen genießen.

Landleben:

Weit weg vom turbulenten Großstadtleben, gibt es auch in den ländlichen Regionen viel zu entdecken. In diesem Bereich greift die Blumenschau die weltberühmten Weinberge und Apfelplantagen Frankreichs auf. Die Präsentation von Klassikern wie Boule, eine beliebte Freizeitbeschäftigung der Einheimischen, entführt die Besucher in die französische Kultur.

Symbole:

Die französische Kultur ist reich an vielfältigen und bedeutenden Symbolen, die die Herkunft, Geschichte und Werte des Landes repräsentieren. Eines der bekanntesten Symbole ist der Gallische Hahn, der im 19. Jahrhundert zum Nationalsymbol Frankreichs wurde und für Stolz, Freiheit und Widerstandskraft steht.

Außerdem ist die Tour de France ein weiteres herausragendes Ereignis in der französischen Kultur. Jedes Jahr zieht das Radrennen tausende von Zuschauern an, die die Etappen entlang der Strecke oder im Fernsehen verfolgen. Die Tour de France ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein kulturelles Ereignis, das die Menschen in Frankreich und darüber hinaus begeistert.

Lebensart:

Französische Künstler haben im Laufe der Jahrhunderte viele Kunstwerke geschaffen, die bis heute bewundert werden. Inspiriert von diesen Bildern verzaubern farbenfrohe Bepflanzungen die Besucher der OstseeMesse. Florale Figuren leiten die Blicke der Besucher durch das liebevolle Bistro dieser Fläche sowie durch die Schaustücke des alljährlichen Floristenwettbewerbes.

Den aktuellen Plan gibt es hier als Download.

Google Maps ist aus Datenschutzgründen temporär deaktiviert. Wir überarbeiten diese Funktion derzeit, sie wird Ihnen in Kürze wieder zur Verfügung stehen.

Anreise Mit unserem Anreise-Service!

HanseMesse

Adresse

Zur HanseMesse 1-2, 18106 Rostock

Mit dem Auto

Aus Richtung Berlin über A19, B105, Warnowtunnel (Maut), erste Abfahrt HanseMesse, Parkleitsystem HanseMesse folgen. Aus Richtung Hamburg über A20 und Westzubringer (B103), Parkleitsystem HanseMesse folgen. An der HanseMesse stehen 1.332 Parkplätze zur Verfügung. Auf den Parkflächen P1, P4 und P5 ist schnelles bezahlen über folgende Apps möglich: <

Fähre

Aus Skandinavien vom Überseehafen über B105, Warnowtunnel (Maut), erste Abfahrt "HanseMesse", Parkleitsystem HanseMesse folgen.

Zug

Von Rostock Hbf. mit der S-Bahn (Richtung Warnemünde) bis Bahnhof Lütten Klein (ca. 5 min).

Barrierefreiheit

Dank unserer behindertengerechten Architektur bieten wir selbstverständlich auch einen barrierefreien Zugang sowie viele weitere Services für Rollstuhlfahrer.

Verkehrsbehinderungen durch den Bau der Goethebrücke

Durch den Bau der Goethebrücke in der Südstadt kann es zu Beeinträchtigungen im Zug- und Bahnverkehr kommen.

Hier informieren.

Partner

NDR 1 Radio MV nordmagazin

Schlossgartenallee 61, 19061 Schwerin

Telefon: +49 385-59590
Website: ndr.de

Ansprechpartner